GEAK Energieberatung

Ihr Haus energetisch sanieren

Energieberatung (GEAK/GEAK Plus)

Jan Staubli ist akkreditierter GEAK-Experte und hat bereits für über 200 Kunden einen GEAK-Plus Bericht erstellt.

Was bedeutet GEAK Plus?

GEAK steht für «Gebäudeenergieausweis der Kantone», das Plus für den Beratungsbericht mit zusätzlich empfohlenen Massnahmen. Dies ist in den Kantonen Zürich, Graubünden und Schwyz die am häufigsten durchgeführte Energieberatung.

Wofür steht das Gebäudemodernisierungskonzept im Kanton St. Gallen?

Der Kanton St. Gallen fordert neben dem GEAK Plus ein weitreichendes Konzept einer umfassenden Gebäudemodernisierung. Dieses geht bei manchen Themen noch mehr ins Detail und teilweise bereits in die Planung (Bspw. einfaches Lüftungskonzept). Im Kanton St. Gallen ist dies, die am häufigsten durchgeführte Energieberatung.

Weitere Informationen finden Sie im Medienbeitrag der rundum energie gmbh zum Thema «GEAK Energieberatung».

Kontaktieren Sie uns

Jan Staubli
044 591 63 16
kontakt@rundumenergie.ch

Wann braucht es eine Energieberatung?

Eine GEAK Energieberatung ist sinnvoll, wenn eins oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Bei einem geplanten Heizungsersatz (hier kann auch eine Impulsberatung sinnvoll sein)
  • Bei bevorstehenden Sanierungsmassnahmen
  • Bei älteren Gebäuden (in der Regel Baujahr 2000 und älter)
  • Bei Schwachstellen in der Gebäudehülle
  • Wenn Sie den energetischen Zustand des Gebäudes wissen möchten
  • Wenn Sie verschiedene Massnahmen und Kosten aufgezeigt haben wollen inkl. einer wirtschaftlichen Betrachtung
  • Wenn Fördergelder vom Gebäudeprogramm beantragt werden, die CHF 10’000 übersteigen, ist ein GEAK Plus zwingend notwendig

Wie läuft eine GEAK Energieberatung ab?

  1. Sie schicken uns die Unterlagen des Hauses (Pläne, Verbräuche, Baubeschrieb, usw.)
  2. Wir bereiten uns anhand Ihrer Unterlagen auf die Beratung bei Ihnen vor
  3. Gemeinsame Begehung vor Ort mit anschliessendem Beratungsgespräch
  4. Sie erhalten den offiziellen GEAK Plus Bericht zugestellt

Was kostet eine GEAK Energieberatung und gibt es Fördergelder?

  • Eine GEAK Energieberatung gibt es pauschal ab CHF 2’700 für ein Einfamilienhaus, abzüglich Fördergelder ⇒ gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot
  • Die Energieberatung wird von den Kantonen, teilweise zusätzlich von den Gemeinden aber auch den Banken unterstützt
    Beispiele:

Gerne klären wir für Sie ab, welche Fördergelder Sie erwarten können.

Gebäudeanalyse und Variantenvergleich

Bei Überbauungen, grösseren Gebäuden oder Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzern, braucht es oftmals eine Beratung, welche über eine Energieberatung (GEAK Plus) hinausgeht.

Insbesondere der Vergleich verschiedener Heizungssysteme und deren Wirtschaftlichkeit macht Sinn. Dieser Vergleich, mit Bericht und Präsentation, trägt zum Grundsatzentscheid bei, mit welchem Heizungssystem zukünftig geheizt werden soll.

Erfahren Sie mehr zu der Gebäudeanalyse und dem Variantenvergleich oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

250

Persönlich durchgeführte
Energieberatungen

1’000.-

Fördergelder Kanton Zürich für
GEAK Plus Energieberatung

7

Anzahl Energieklassen
von A bis G

Häufige Fragen zum GEAK und GEAK Plus

Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Qualität der Gebäudehülle, der Wärmeerzeugung sowie die Gesamtenergiebilanz und die direkten CO2-Emissionen. Der GEAK Plus beinhaltet zudem einen umfassenden Energieberatungsbericht mit bis zu fünf Vorschlägen für die energetische Sanierung.

Der GEAK kann auf Wohngebäude, Verwaltungs- und Schulbauten, Hotels, Verkaufsflächen, Restaurants sowie Mischnutzungen dieser Kategorien angewendet werden.

Unter anderem Schwimmbäder, Turnhallen, Industriegebäude und Spezialbauten. Bei diesen Gebäuden kann eine Energieberatung nach Pflichtenheft vom BFE gemacht werden. Bei einer Mischnutzung prüfen wir für Sie gerne, welche Beratung angewendet werden soll.

Der GEAK beurteilt drei Merkmale anhand der Energieetikette.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Die Effizienz der Gebäudehülle

Die Effizienz der Gebäudehülle beschreibt die Qualität des Wärmeschutzes der Gebäudehülle. Diese beinhaltet die Wärmedämmung von Wand, Dach, Böden und Fenstern. Ebenfalls einbezogen werden Wärmebrücken (z.B. Balkone) und die Gebäudeform.

Die Effizienz der Gebäudehülle ist die wichtigste Grösse zur Beurteilung des Wärmebedarfs eines Gebäudes.

2.Die Gesamtenergieeffizienz

Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes umfasst neben dem Heizwärmebedarf auch die Gebäudetechnik – sprich die Wärmeerzeugung inklusive Warmwasser – sowie den Elektrizitätsbedarf und die Eigenstromproduktion. Die eingesetzten Energieträger werden gewichtet: Kommen erneuerbare Energien zum Einsatz, führt dies zu einer besseren Bewertung.

3.Die direkten CO2-Emissionen

Die Klassierung der direkten CO2-Emissionen zeigt an, wie viel CO2 vom Gebäude für Raumwärme und Warmwasser emittiert wird. Dies ist abhängig davon, wie viel erneuerbare Energien eingesetzt werden und wie hoch die Energieeffizienz ist. Null CO2-Emissionen entsprechen der Klasse A, der Klassenwechsel geschieht in Schritten von 5 kg/(m²a). Vorgelagerte Emissionen, zum Beispiel für die Elektrizitäts- und Fernwärmeerzeugung, werden für die Klassierung nicht berücksichtigt.

Quelle: geak.ch

In der Regel benötigen wir von der Kontaktaufnahme bis zum fertigen Bericht rund 4 Wochen. Die Begehung vor Ort dauert rund 1.5 Stunden.

Grundrisspläne, Fassadenpläne, Schnittpläne, Hinweis zu bereits getätigten energetischen Sanierungsmassnahmen und Verbrauchszahlen der Heizung sowie Elektroverbrauch.

Wenn Sie nicht alle Unterlagen haben, ist das kein Problem. Es gilt einfach je mehr, desto besser.

Das können bis zu 90% sein, bei der Installation einer Photovoltaikanlage kann sich über das Jahr sogar eine positive Bilanz ergeben (Plusenergiehaus).

Wir behandeln bei der Energieberatung sämtliche Themen und beantworten alle Ihre Fragen.

  • Gebäudehülle (Dach, Wände, Fenster, Türen)
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Energie (Heizung, Elektroverbraucher, Photovoltaik)
  • Bauphysik (allenfalls Feuchteprobleme)
  • Lüftung
  • Sämtliche weitere Themen, welche Sie im Zusammenhang mit dem Gebäude beschäftigen

Nur zertifizierte GEAK-Experten mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Energieanalyse und -beratung für die energetische Sanierung von Gebäuden.

Wir dürfen uns glücklich schätzen schon sehr viele Beratungen gemacht zu haben. Entsprechen können wir unsere Erfahrung und Wissen an Sie weitergeben.

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns unverbindlich an oder schreiben Sie uns.

Jan Staubli
044 591 63 16
kontakt@rundumenergie.ch